Vollkorn
ist voller Vorteile
Wer reichlich Vollkornprodukte isst, kann chronischen Krankheiten wie Herzinfarkt oder Diabetes vorbeugen. Vollkorn ist gesund. Das wissen wir alle. Aber was macht Vollkorn so wertvoll?
Von Vollkorn spricht man, wenn das ganze Getreidekorn (mindestens 98 %) verarbeitet wird. Dazu gehören Schale (1), Keimling (2) und Mehlkörper (3).
- Die Schale des Getreidekorns ist reich an Nahrungsfasern und Mineralstoffen: Nahrungsfasern verbessern die Verdauung und verlangsamen den Blutzuckeranstieg, was eine langanhaltende Sättigung begünstigt.
- Der Keimling enthält ungesättigte Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe: Ungesättigte Fettsäuren müssen wie Vitamine und Mineralstoffe mit dem Essen zugeführt werden, weil der Körper sie nicht selber bilden kann.
- Der Mehlkörper enthält vor allem Stärke, aber auch Proteine und Mineralstoffe. Er macht 83 % des Getreidekorns aus.
Für Weissmehl oder Getreideprodukte aus weissem Mehl wird nur der Mehlkörper verwendet. Der Keimling und die Schale werden entfernt und mit ihnen rund:
- 88 % der Vitamine B1, Niacin und Vitamin E
- 99 % der Mineralstoffe Magnesium, Eisen und Zink
- 70 % der Nahrungsfasern
Tipp zur Lagerung von Vollkornmehl: Vollkornmehle sind nicht so lange haltbar wie Weissmehl, da der Keimling ungesättigte Fettsäuren enthält, die empfindlich auf Licht und Sauerstoff sind. Vollkornmehl daher am besten kühl und dunkel in luftdicht verschlossenen Behältern lagern.
Vollkorn enthält Phytin – was ist das?