Kräuter trocknen

So geht's

Kräuter sind typische Sommerpflanzen. Wenn man sie im Sommer trocknet und richtig lagert, bieten sie das ganze Jahr über eine aromatische Vielfalt. Gleichzeitig wird die Umwelt geschont, da Kräuter nicht ausserhalb der lokalen Saison aus dem Ausland importiert werden müssen.

Geeignete Kräuter zum Trocknen:

  • Rosmarin
  • Majoran
  • Oregano
  • Thymian
  • Salbei
  • Ysop
  • Zitronenmelisse und alle Minzsorten

Ernte: An trockenen Tagen, am späten Vormittag. Ganze Triebe oder Äste abschneiden

Vorbereitung zur Trocknung: Die Kräuter möglichst nicht waschen (Schimmelgefahr).

Trocknen: Die trockenen und sauberen Kräuter bündeln: fünf bis acht Triebe mit einer Schnur zusammenbinden. Diese Bündel an einem schattigen und luftigen Platz kopfüber aufhängen. Nach etwa drei Wochen eine Probe machen: Rascheln die Kräuter und lassen sie sich zwischen den Fingern zerbröseln, sind sie fertig getrocknet. Die trockenen Blätter von den Stielen reiben. Darauf achten, dass die Blätter möglichst ganz bleiben (so bleibt der Geschmack länger erhalten). Vor der Verwendung eventuell im Mörser zermahlen.

Lagerung: In trockene, gut verschliessbare Gläser füllen. Dunkel und trocken aufbewahren.

Probier’s:

  • Die getrockneten Kräuter lassen sich hervorragend zu Kräutermischungen, Kräutersalz, Kräuteröl, Kräuterbutter... weiterverarbeiten!
  • Frische Kräuter wie Petersilie, Koriander, Schnittlauch, Basilikum können auch gut tiefgekühlt werden. Zum Beispiel bereits Gewaschen und geschnitten.
  • Im Mai haben bei uns folgende Kräuter Saison: Petersilie, Schnittlauch, Kresse

Quelle: biorama.eu/kraeuter-richtig-trocknen/