Essbare Insekten
eine Alternative zu Fleisch
Auch in unserer Kultur fand man bis ins 20. Jahrhundert Insekten auf dem Speiseplan und bereits bei den Römern galten sie als Delikatesse. Insekten sind (noch) nicht, respektive nicht mehr Teil unserer Esskultur. Doch im Zuge der Notwendigkeit eines nachhaltigen Ernährungssystems und damit ressourcenschonenderen Alternativen zu Fleisch, gewinnen sie zunehmend an Bedeutung!
Seit 1. Mai 2017 sind in der Schweiz folgende drei Insektenarten zugelassen:
- der Mehlwurm (Tenebrio Molitor)
- die Wanderheuschrecke (Locusta Migratoria)
- die Hausgrille (Acheta Domesticus)
Gut für die Gesundheit: Insekten haben einen hohen Gehalt an wertvollen Proteinen, ungesättigten Fettsäuren, Mineralstoffen wie Eisen, Zink, Kalium und Calcium und enthalten die Vitamine A und B12. Je nach Futtermittel können Insekten Spuren von Gluten enthalten.
Gut für den Gaumen: Der Geschmack von Heuschrecken erinnert an Nüsse oder Poulet. Mehlwürmer haben ebenfalls einen nussigen Geschmack. Der Geschmack von Grillen wird häufig mit Shrimps oder Popcorn verglichen.
>> Probier's: Tipps zur Zubereitung von Insekten